Teildatensatz 1
|
|
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4282 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 001 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 1 |
8 | laufende Nummer der beschädigten Sache |
AN
|
20
|
71
|
| vom Schaden betroffene Sache
|
9 | Räume / Behältnisse aufgebrochen? |
AN
|
1
|
91
|
| =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
10 | Beschreibung der Räume Behältnisse |
AN
|
120
|
92
|
| Freitext
|
11 | Befanden sich die Sachen außerhalb des Versicherungsortes? |
AN
|
1
|
212
|
| =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
12 | Datum, seit dem sich die Sachen außerhalb des Versicherungsortes befanden |
AN
|
8
|
213
|
| Format TTMMJJJJ
|
13 | Datum geplante Rückbringung |
AN
|
8
|
221
|
| Format TTMMJJJJ
|
14 | Schlossart der Tür |
AN
|
1
|
229
|
| =
(unbekannt) 1 =
Bartschloss 2 =
Zylinder, nicht bündig 3 =
Zylinder, bündig 4 =
Sicherheitsschloss 5 =
Sonstiges |
15 | Leerstellen |
AN
|
27
|
230
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
Teildatensatz 2
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4282 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 001 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 2 |
8 | Beschreibung der Schlossart der Tür |
AN
|
120
|
71
|
| Freitext
|
9 | Anzahl Schlüssel |
N
|
3
|
191
|
| |
10 | Nachschlüssel selbst gefertigt? |
AN
|
1
|
194
|
| =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
11 | Leerstellen |
AN
|
62
|
195
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
Teildatensatz 3
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4282 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 001 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 3 |
8 | Beschreibung, von wem der Nachschlüssel angefertigt wurde |
AN
|
120
|
71
|
| Freitext
|
9 | Leerstellen |
AN
|
66
|
191
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
Teildatensatz 4
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4282 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 001 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 4 |
8 | Aufbewahrungsort aller Schlüssel |
AN
|
120
|
71
|
| Freitext
|
9 | Datum des Schlüsselverlustes |
AN
|
8
|
191
|
| Format TTMMJJJJ
|
10 | Haben sich Fremde seit Verlust der Schlüssel in den versicherten Räumen aufgehalten? |
AN
|
1
|
199
|
| =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
11 | Wurden Fremde alleingelassen? |
AN
|
1
|
200
|
| =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
12 | Leerstellen |
AN
|
56
|
201
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
Teildatensatz 5
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4282 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 001 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 5 |
8 | Indikatoren für Nachschlüsseldiebstahl |
AN
|
120
|
71
|
| Freitext
|
9 | Abgestellte Sache |
AN
|
1
|
191
|
| =
(unbekannt) 1 =
KFZ 2 =
Fahrrad |
10 | Abstellort zur Tatzeit |
AN
|
1
|
192
|
| =
(unbekannt) 1 =
Straße 2 =
Stellplatz 3 =
Tiefgarage 4 =
Einzelgarage 5 =
Parkhaus 6 =
Hofraum 7 =
unbewachter Parkplatz 8 =
bewachter Parkplatz |
11 | Abstelldatum |
AN
|
8
|
193
|
| Format TTMMJJJJ
|
12 | Abstelluhrzeit |
AN
|
6
|
201
|
| Format HHMMSS
|
13 | Datum der geplanten Wiederbenutzung |
AN
|
8
|
207
|
| Format TTMMJJJJ
|
14 | Uhrzeit der geplanten Wiederbenutzung |
AN
|
6
|
215
|
| Format HHMMSS
|
15 | Datum der letzten Sichtung |
AN
|
8
|
221
|
| Format TTMMJJJJ
|
16 | Uhrzeit der letzten Sichtung |
AN
|
6
|
229
|
| Format HHMMSS
|
17 | Sache verschlossen |
AN
|
1
|
235
|
| =
(unbekannt) 1 =
Fahrradschloss 2 =
Behältnis 3 =
Raum 4 =
Behältnis in Tresor / Schrank 5 =
in verschlossenem Kfz 6 =
in verschlossenem Kfz in TG / EG |
18 | Häusliche Gemeinschaft mit dem Eigentümer? |
AN
|
1
|
236
|
| =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
19 | Leerstellen |
AN
|
20
|
237
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|