Teildatensatz 1
|
|
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4100 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 004 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer einer (IT-)Dienstleisterpartnernummer (z.B. Werkstatt)
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 1 |
| Adresse | | |
8 | - Anredeschlüssel |
AN
|
1
|
71
|
| Anredeschlüssel 0 =
Person mit diverser Identität oder Anrede nicht bekannt 1 =
Herr 2 =
Frau 3 =
Firma 4 =
Herr und Frau 6 =
Damen 7 =
Herren 8 =
Rechtsanwaltskanzlei 9 =
Familie A =
Institution |
9 | - Name 1 |
AN
|
30
|
72
|
| Nachname oder Firmenname
|
10 | - Name 2 |
AN
|
30
|
102
|
| Nachname oder Firmenname (Ergänzung). Falls eine Abteilungsangabe erforderlich ist, kann diese im Feld "Abteilung/Ansprechpartner" eingetragen.
|
11 | - Name 3 |
AN
|
30
|
132
|
| Vorname
|
12 | - Titel |
AN
|
20
|
162
|
| Titel
|
13 | - Länderkennzeichen |
AN
|
3
|
182
|
|
KFZ-Länderkennzeichen, z.B. D = Deutschland B = Belgien DK = Dänemark F = Frankreich
|
14 | - Postleitzahl |
AN
|
6
|
185
|
| Postleitzahl
|
15 | - Ort |
AN
|
25
|
191
|
| Ort
|
16 | - Straße |
AN
|
30
|
216
|
| Straße incl. Hausnummer
******** Hinweis: Alternativ können Straße und Hausnummer auch getrennt in den Felder 12 und 13 des TDS 3 übermittelt werden. ********
|
17 | - Postfach |
AN
|
8
|
246
|
| Postfach
|
| Identifikation des Partners | | |
18 | - Adress-Kennzeichen |
AN
|
2
|
254
|
M
| Partnerrolle
siehe Anlage 7 |
19 | - Partnerreferenz |
AN
|
1
|
256
|
| Um z. B. zwei Anspruchsteller und deren Fahrzeuge in einer Nachricht zu übermitteln kann wie folgt verfahren werden: Partnersatz AST 1: Adresskennzeichen = 15, Referenzmerkmal = 0 Partnersatz AST 2: Adresskennzeichen = 15, Referenzmerkmal = 1 Kfz-Daten AST 1: Adresskennzeichen = 15, Referenzmerkmal = 0 Kfz-Daten AST 2: Adresskennzeichen = 15, Referenzmerkmal = 1 In diesem Feld kann ein Merkmal (0 - 9, A - Z) eingetragen werden. Dadurch ist es möglich, mehrere Partnersätze mit gleichem Adress-Kennzeichen in der Nachricht zu übermitteln und aus anderen Sätzen eindeutig auf diesen Partnersatz hinzuweisen. Siehe dazu auch die Erläuterungen zum Partnersatz.
|
Teildatensatz 2
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4100 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 004 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer einer (IT-)Dienstleisterpartnernummer (z.B. Werkstatt)
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 2 |
| Personendaten | | |
8 | - Geburtsdatum |
AN
|
8
|
71
|
| Geburtsdatum Sollten Tag und/oder Monat nicht vorhanden sein, muss "00" geschlüsselt werden Format TTMMJJJJ
|
9 | - Staatsangehörigkeit |
AN
|
3
|
79
|
| Verwendung gleicher Schlüssel wie Länderkennzeichen gemäß ISO-Code KFZ-Länderkennzeichen, z.B. D = Deutschland B = Belgien DK = Dänemark F = Frankreich
|
10 | - Geschlecht |
AN
|
1
|
82
|
| =
(unbekannt) 0 =
juristische Person 1 =
männlich 2 =
weiblich 3 =
divers |
| Zahlungsdaten | | |
11 | - Kontonummer |
AN
|
12
|
83
|
| Kontonummer
|
12 | - Bankleitzahl |
AN
|
8
|
95
|
| Bankleitzahl
|
13 | - Abweichender Kontoinhaber |
AN
|
30
|
103
|
| ggf. Name, falls abweichend vom Namen des Partners
|
| Kommunikation | | |
14 | - Kommunikationstyp 1 |
AN
|
2
|
133
|
| =
(unbekannt) 10 =
Telefonnr. Privat 20 =
Telefonnr. Geschäftl. 30 =
Telefonnr. Mobil 40 =
Telefax 50 =
Telefax geschäftl. |
15 | - Kommunikationsnummer 1 |
AN
|
20
|
135
|
| Nummer des Kommunikationstyps 1(im internationalen FormatBsp: +49(40)321070 )
|
16 | - Kommunikationstyp 2 |
AN
|
2
|
155
|
| siehe Kommunikationstyp 1 =
(unbekannt) 10 =
Telefonnr. Privat 20 =
Telefonnr. Geschäftl. 30 =
Telefonnr. Mobil 40 =
Telefax 50 =
Telefax geschäftl. |
17 | - Kommunikationsnummer 2 |
AN
|
20
|
157
|
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
18 | - Kommunikationstyp 3 |
AN
|
2
|
177
|
| siehe Kommunikationstyp 1 =
(unbekannt) 10 =
Telefonnr. Privat 20 =
Telefonnr. Geschäftl. 30 =
Telefonnr. Mobil 40 =
Telefax 50 =
Telefax geschäftl. |
19 | - Kommunikationsnummer 3 |
AN
|
20
|
179
|
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
20 | - Kommunikationstyp 4 |
AN
|
2
|
199
|
| siehe Kommunikationstyp 1 =
(unbekannt) 10 =
Telefonnr. Privat 20 =
Telefonnr. Geschäftl. 30 =
Telefonnr. Mobil 40 =
Telefax 50 =
Telefax geschäftl. |
21 | - Kommunikationsnummer 4 |
AN
|
20
|
201
|
| siehe Kommunikationsnummer 1
|
22 | Zahlungsart /-weg |
AN
|
1
|
221
|
| =
(unbekannt) 1 =
Lastschrift (nicht relevant) 2 =
Rechnung (nicht relevant) 3 =
Dauerauftrag (nicht relevant) 4 =
Depot (nicht relevant) 5 =
Gehaltsabzug (nicht relevant) 6 =
Überweisung 7 =
Scheck 8 =
Barauszahlung 9 =
sonstige |
23 | Familienstand |
AN
|
1
|
222
|
| =
(unbekannt) 1 =
ledig 2 =
verheiratet 3 =
geschieden 4 =
verwitwet 5 =
getrennt lebend 9 =
sonstiges |
24 | Abteilung / Ansprechpartner |
AN
|
30
|
223
|
| Angabe eines zuständigen Ansprechpartners oder einer Abteilung
|
25 | Leerstellen |
AN
|
4
|
253
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
Teildatensatz 3
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4100 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 004 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer einer (IT-)Dienstleisterpartnernummer (z.B. Werkstatt)
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 3 |
8 | Partnerbemerkung |
AN
|
30
|
71
|
| Freier Text(z. B. "VIP")
|
9 | IBAN |
AN
|
35
|
101
|
| International Bank Account Nummer; internationale Bank-/Kontonummer für nationale und grenzüberschreitende Zahlungen
|
10 | BIC |
AN
|
11
|
136
|
| Business Identifier Code, internationale Bankleitzahl eines Kreditinstitutes
|
11 | Email-Adresse |
AN
|
60
|
147
|
| Eine gültige Internet-Email-Adresse
|
12 | Strasse (ohne Hausnummer) |
AN
|
40
|
207
|
| ******* Hinweis Alternativ kann die Straße auch gemeinsam mit der Hausnummer in Feld 16 des TDS 1 übermittelt werden. *******
|
13 | Hausnummer |
AN
|
10
|
247
|
| ******* Hinweis Alternativ kann die Hausnummer auch gemeinsam mit der Straße in Feld 16 des TDS 1 übermittelt werden. *******
|
Teildatensatz 4
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4100 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 004 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 4 |
8 | Email-Adresse 2 |
AN
|
60
|
71
|
| Eine weitere gültige Internet-Email-Adresse
|
9 | Vorsteuerabzugsberechtigt |
AN
|
1
|
131
|
| Angabe, ob zum Vorsteuerabzug berechtigt =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
10 | Handelsregister |
AN
|
35
|
132
|
| Sitz des Registers
|
11 | HRB |
AN
|
10
|
167
|
| Handelsregisterbuch-Nr.
|
12 | Umsatzsteuer-ID |
AN
|
11
|
177
|
|
Die Umsatzsteuer-ID dient innerhalb der Europäischen Union zur Abwicklung des innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr für Umsatzsteuerzwecke. Sie wird daher von jedem Unternehmer benötigt. Die ID beginnt mit DE und 3. Stelle ungleich 0.
Die W-IdNr wird im Feld ‚Wirtschafts-Identifikationsnummer‘ übermittelt.
|
13 | Steuernummer |
AN
|
15
|
188
|
| Die Steuernummer ist eine vom Finanzamt (http://de.wikipedia.org/wiki/Finanzamt) an jede steuerpflichtige natürliche (http://de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliche_Person) oder juristische Person (http://de.wikipedia.org/wiki/Juristische_Person) vergebene Nummer, unter der die Person beim Finanzamt geführt wird.
Dieses Feld soll nur bei juristischen Personen gefüllt werden.
|
14 | Kinder vorhanden |
AN
|
1
|
203
|
| =
(unbekannt) 0 =
Nein 1 =
Ja |
15 | Beruf |
AN
|
30
|
204
|
| |
16 | Wirtschafts-Identifikationsnummer |
AN
|
20
|
234
|
| Die W-IdNr wird für steuerliche und wirtschaftliche Zwecke im Inland verwendet.
Aufbau: DE + 9 Ziffern + Bindestrich + 5 Ziffern z.B. DE123456789-00001
|
17 | Leerstellen |
AN
|
3
|
254
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|