Teildatensatz 1
|
|
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4001 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 004 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 1 |
| Absender | | |
8 | - (IT-)Dienstleisternummer |
AN
|
4
|
71
|
M
| Der Schlüssel des (IT-)Dienstleisters (gem. Anlage 112). Für VU: DL 0098 = GDV Dieser Wert ist immer mit führenden Nullen anzugeben!
siehe Anlage 112 |
9 | - (IT-)Dienstleisterspezifischer Ordnungsbegriff |
AN
|
26
|
75
|
M
| Für VU : VU-Nummer 5 Stellen Geschäftstellennummer 3 Stellen Rest (VU-intern verwendbar) 18 Stellen Für (IT-)Dienstleister: (IT-)Dienstleisterpartnernummer 26 Stellen
|
10 | - Ordnungsnummer des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
30
|
101
|
| Programmtechnisch wird beim Absender bei der ersten Übermittlung zu einen Geschäftsvorfall (z.B. Schadenmeldung oder SV-Beauftragung) eine eindeutige Ordnungsnummer für die Kommunikation zwischen dem Absender und dem Empfänger erzeugt und hier übermittelt. Wird zu diesem Geschäftsvorfall eine Nachmeldung generiert, ist hier die Ordnungsnummer aus der Erstmeldung zu übernehmen.
|
| Empfänger | | |
11 | - (IT-)Dienstleisternummer |
AN
|
4
|
131
|
M
| Der Schlüssel des (IT-)Dienstleisters (gem. Anlage 112). Für VU: DL 0098 = GDV Dieser Wert ist immer mit führenden Nullen anzugeben!
siehe Anlage 112 |
12 | - (IT-)Dienstleisterspezifischer Ordnungsbegriff |
AN
|
26
|
135
|
M
| Für VU : VU-Nummer 5 Stellen Geschäftstellennummer 3 Stellen Rest (VU-intern verwendbar) 18 Stellen Für (IT-)Dienstleister: (IT-)Dienstleisterpartnernummer 26 Stellen
|
13 | - Ordnungsnummer des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
30
|
161
|
| Programmtechnisch wird beim Absender bei der ersten Übermittlung zu einen Geschäftsvorfall (z.B. Schadenmeldung oder SV-Beauftragung) eine eindeutige Ordnungsnummer für die Kommunikation zwischen dem Absender und dem Empfänger erzeugt und hier übermittelt. Wird zu diesem Geschäftsvorfall eine Nachmeldung generiert, ist hier die Ordnungsnummer aus der Erstmeldung zu übernehmen.
|
14 | Dienstleistungserbringer |
AN
|
4
|
191
|
| Der Schlüssel des (IT-)Dienstleisters. Der Wert ist zu füllen, wenn anderer (IT-)Dienstleister der ursprüngliche Absender war Dieser Wert ist immer mit führenden Nullen anzugeben!
siehe Anlage 112 |
15 | Länderkennzeichen des VN |
AN
|
3
|
195
|
| KFZ-Länderkennzeichen, z.B. D = Deutschland B = Belgien DK = Dänemark F = Frankreich
|
16 | Amtliches Kennzeichen des VN-Fahrzeugs |
AN
|
12
|
198
|
| Amtliches Kennzeichen gemäß Zulassungsbescheinigung Umlaute dürfen aufgelöst werden: z. B. Altoetting = AÖ oder = AOE. Eine besondere Kenntlichmachung von Sonderkennzeichen, wie Ausfuhrkennzeichen usw. ist nicht erforderlich. Der genaue Aufbau der deutschen Kennzeichen ist § 8 FZV i.V.m. Anlage 2 (zu § 8 Absatz 1 Satz 4) FZV zu entnehmen. Sollte einer der Kommunikationspartner im Rahmen des Datenaustausches nur aufgelöste Umlaute verarbeiten können, müssen sich Absender und Empfänger über das konkrete Format abstimmen.
|
17 | VSNR |
AN
|
35
|
210
|
| Die 35-stellige VSNR ist fachlich identisch mit der 30-stelligen 'Druckaufbereiteten Versicherungsscheinnummer' im VU-Vermittler-Datensatz (SA 0200 'Allgemeiner Vertragsteil', TDS 2, Feld 13)
|
18 | Leerstellen |
AN
|
12
|
245
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|
Teildatensatz 2
| |
Nr. | Bezeichnung |
Darst.
AN/N
|
Anzahl
Bytes
|
Byte-
Adr.
|
M
M/K
| Inhalt / Erläuterung |
1 | Satzart |
N
|
4
|
1
|
M
|
konstant 4001 |
2 | Versionsnummer |
N
|
3
|
5
|
M
|
konstant 004 |
3 | VU-Nummer |
AN
|
5
|
8
|
| Das VU-Nr.-Verzeichnis kann bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn angefordert werden (Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn) und steht online unter https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/ zur Verfügung.
|
4 | Versicherungsschein-Nummer |
AN
|
17
|
13
|
| Versicherungsschein-Nummer siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6 ************************************ Diese Feld ist nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Da die VSNr oftmals länger ist, sollte ausschließlich die 35-stellige VSNr im Vorsatz verwendet werden! ************************************
|
5 | Schaden-Nummer des VU |
AN
|
20
|
30
|
| Schadennummer des Versicherers siehe allgemeine Informationen, Abschnitt 6.
Schadennummer oder Versicherungsscheinnummer sollten gefüllt sein
|
6 | Aktenzeichen des (IT-)Dienstleisterpartners |
AN
|
20
|
50
|
| z. B. Aktenzeichen/Rechnungsnummer eines (IT-)Dienstleisterpartners
|
7 | Satznummer |
N
|
1
|
70
|
M
|
konstant 2 |
8 | VU-Referenz |
AN
|
25
|
71
|
| Wird ggf. vom VU gefüllt und ist unverändert zu übernehmen. Dieses Feld ermöglicht die Zuordnung eines Vorgangs über mehrere Partnerinstanzen hinweg (vergleiche "Betreff" bei der email).
|
9 | Erstellungsdatum |
AN
|
8
|
96
|
M
| Zeitpunkt der Erstellung Gemeint ist der Zeitpunkt Erfassung der Nachricht beim (IT-)Dienstleisterpartner (i.d.R. Werkstatt) Format TTMMJJJJ
|
10 | Erstellungsuhrzeit |
AN
|
6
|
104
|
M
| Zeitpunkt der ErstellungStunden / Minuten / Sekunden Gemeint ist der Zeitpunkt Erfassung der Nachricht beim (IT-)Dienstleisterpartner (i.d.R. Werkstatt) Format HHMMSS
|
| Referenzierung zum Absender | | |
11 | - Adress-Kennzeichen |
AN
|
2
|
110
|
M
| Zu diesem Adresskennzeichen muss in der Nachricht ein Partnersatz (Satzart 4100) existieren, der die Absenderangaben umfasst.
siehe Anlage 7 |
12 | - Partnerreferenz |
AN
|
1
|
112
|
| In diesem Feld kann ein Merkmal (0 - 9, A - Z) eingetragen werden. Dadurch ist es möglich, mehrere Partnersätze mit gleichem Adress-Kennzeichen in der Nachricht zu übermitteln und aus anderen Sätzen eindeutig auf diesen Partnersatz hinzuweisen. Siehe dazu auch die Erläuterungen zum Partnersatz.
|
13 | Release-Nummer |
N
|
4
|
113
|
M
| Angabe der für diese Nachricht gültige Releasenummer. Ein Release umfasst einen vom GDV definierten Umfang an logischen Einheiten und Satzarten. Zu jeder logischen Einheit gehören die Satzarten mit genau festgelegter Versionsnummer.
|
14 | Geschäftsvorfall |
AN
|
30
|
117
|
| Art des Geschäftsvorfalls / Prozess, um die Nachricht einer bestimmten Verarbeitung zuzuführen
|
15 | Versandquittung erwünscht |
AN
|
1
|
147
|
M
| Wenn der Absender Versandquittung = 1 einträgt, erhält er vom GDV nach dem Übermittlung der Nachricht in die Empfänger-Queue eine Quittungsnachricht mit dem Zeitpunkt der Übermittlung. 0 =
Nein 1 =
Ja |
16 | Leerstellen |
AN
|
109
|
148
|
| Leerstellen Freie Stellen für weitere Belegung
|